top of page
Mikroskop

Veränderung beginnt mit Wissen.

Unser Antrieb ist es, durch fundierte Erkenntnisse und Evaluation, zu einer gesellschaftsrelevanten Entwicklung beizutragen.

Forschung bedeutet Engagement für eine gesunde Gesellschaft

Mit unserem wissenschaftlichen Vorstand und Beirat haben wir uns als vorsorgemedizinisches Institut der auf Forschung basierenden Gesundheitsförderung und Prävention verschrieben. Unser Engagement basiert nicht nur auf professionellem Anspruch, sondern ist vor allem das Fundament einer emotionalen Mission. Wir wollen durch Forschung, Reflexion und das Teilen von Erkenntnissen zu einer gesünderen Gesellschaft beitragen.

  • Praxisorientierte Forschung: Wir gewinnen Erkenntnisse direkt aus der Praxis durch unsere Initiativen in den Bereichen Zuckerreduktion, betriebliche Gesundheitsvorsorge, schulische Präventionsprogramme, Adipositas-Hilfe und Verpflegungsstrukturen österreichischer Schulen.

  • Erfolgreiche Kooperationen: Wertvolle Partnerschaften ermöglichen qualitativ hochwertige Forschung und nachhaltige Verbesserung.

  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Wir begleiten angehende Wissenschafter*innen bei ihren Forschungsarbeiten und unterstützen sie, sich im Fachbereich zu präsentieren.

Die Zusammenarbeit mit SIPCAN in Unterricht, Lehre und Forschung ist äußerst professionell, ebenso praxisnahe wie wissenschaftlich fundiert, und charakterisiert von Wohlwollen, Vertrauen, Transparenz und Verlässlichkeit.

K.W., Institut für Sekundarpädagogik, Pädagogische Hochschule Tirol

Seit 2020 haben wir folgende Akzente gesetzt:

Originalarbeiten

21 wissenschaftliche Arbeiten in peer-reviewed Journalen

Abstracts

46 publizierte Abstracts

Artikel

26 Artikel in Fachjournalen

Kongressbeiträge

91 Beiträge bei Kongressen und Tagungen

Muesli und Cerealien
SIPCAN Im Fokus Muesli 2025.jpg

IM FOKUS:

Müsliprodukte und Cerealien am österreichischen Markt

"Ergebnisse des SIPCAN Müsli-Checks 2025"

(10.2025)

Wir haben das aktuelle Angebot an Müsliprodukten und Frühstückscerealien in Österreich untersucht.

Wie hoch ist der Zucker- und Fettgehalt der Produkte? Wie häufig werden die empfohlenen Nährwert-Kriterien erfüllt? Welche Rolle spielen Süßstoffe und Bio-Produkte? Und wie hat sich das Angebot seit 2021 verändert?

In diesem Bericht sind die Ergebnisse des SIPCAN Müsli-Checks 2025 zusammengefasst – mit einer Auswertung von insgesamt 744 Produkten und einem Überblick über Entwicklungen am österreichischen Markt.

Cover SIPCAN Im Fokus - Die britische Zuckersteuer.jpg

IM FOKUS:

Die britische Zuckersteuer

(11.2024)

Entdecken Sie die Auswirkungen der britischen Zuckersteuer.

Hat die Zuckersteuer die Süßgetränke-Konsumgewohnheiten in Großbritanien wirklich verändert? Erfahren Sie, wie sich der Markt für Erfrischungsgetränke angepasst hat und welche Effekte dies auf die Zuckerzufuhr der Briten hatte. Welche Rolle spielen Süßstoffe im Kampf gegen Zucker, und sind sie tatsächlich die gesündere Alternative?

Im Fokus Schulverpflegung Muell Pfand

Die "Im Fokus"- Reihe

 

Wir fassen aktuelle Studienergebnisse zusammen, betrachten brisante Themen aus wissenschaftlicher Sicht und hinterfragen aus einem erweiterten Blickwinkel. Unsere Forschungsberichte aus der Rubrik "Im Fokus" stellen damit wichtige Grundlagen zur Diskussion, Weiterentwicklung und Lösung u.a. gesundheitspolitischer Fragen dar.

Aktuelle Studien und Forschungsergebnisse

Science News

 

Mit unseren "Science News" stellen wir regelmäßig Ergebnisse unserer täglichen Arbeit sowie aktuell interessante Publikationen in kompakter Form dar. 

Forschungsarbeiten

Gesundes Trinkverhalten fördern

 

Wissenschaftliches Arbeiten gehört nicht nur zu unseren Grundsätzen, wir unterstützen auch junge Wissenschafter*innen bei ihren Forschungsarbeiten. So konnte Gözde Baydar an der Universität Wien ihre Masterarbeit über die Trinkgewohnheiten von 12-15 jährigen Schüler*innen und wie Schulen dazu beitragen können ein gesundes Trinkverhalten zu födern, unter der Betreuung von Dr. Manuel Schätzer erfolgreich abschließen.

Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Baydar G. Trinkgewohnheiten von Wiener Schulkindern im Alter von 12-15 Jahren und wie Schule dazu beitragen kann gesundes Trinkverhalten zu fördern. Wien, März 2024.

SIPCAN_Baydar_Schaetzer.jpg

Berichte, Leitlinien und Aktionspläne

Der Adipositas Hilfe-Kompass

SIPCAN analysiert seit dem Jahr 2005 regelmäßig das Adipositas-Therapieangebot in Österreich, um für alle Hilfesuchenden mehr Transparenz zu schaffen und die Qualität der Angebote zu beschreiben. Aufbauend auf der im Jahr 2020 durchgeführten letzten Erhebung wurden die Behandlungsangebote 2023 neuerlich durchleuchtet, die Daten aktualisiert und neue Einrichtungen erfasst. Als Neuerung der aktuellen Erhebung gibt es den
Adipositas Hilfe-Kompass - ein kostenloses Online-Tool, das Betroffenen und ihren Angehörigen eine einfache Suche nach geeigneten Therapieeinrichtungen und Ansprechpersonen in der Nähe des Wohnortes ermöglichen soll. 

Zusätzlich unterstützen wir auch Ärzt*innen, Schulärzt*innen, Direktor*innen und Pädagog*innen dabei Betroffene und deren Angehörige auf den Adipositas Hilfe-Kompass aufmerksam zu machen. Als kostenfreies Service können Sie dafür gerne Informationskarten bei uns bestellen

Sipcan_Adipositas-Hilfe-Kompass.jpg

Gemeinsames Engagement, das bewegt: Gutes Schulessen für alle!

20221102_GutesSchulessen-ZE_SD.png

SIPCAN und die Agrarökologin Anna Strobach setzen mit der Plattform gutes-schulessen.at gemeinsam alles daran, dass eine gesundheitsfördernde, nachhaltige Mittagsverpflegung an allen österreichischen Schulen in naher Zukunft auch Wirklichkeit wird!

ZUKUNFT ESSEN -

Kompetenzzentrum und Schnittstelle für gutes Essen im Bildungsbereich in Österreich. 

 

bottom of page